Eigentlich wollten wir am 23. und 24. April unser BeziehungsRaumEreignis 2020 zum Thema „Sichere Basis“ durchführen. Und dann hat Corona alles verändert. Das öffentliche Leben ist für Wochen fast lahmgelegt. Manche Organisationen bangen ums Überleben; andere können sich vor Nachfrage kaum retten. In manchem Krisenteam ist Krise im Team; andere Teams arbeiten auch virtuell performant zusammen. Manche vereinsamen vorm Fernseher; andere genießen die Ruhe.
Corona ist eine strukturelle Krise. Die Welt wird nach ihr nicht die gleiche sein, so der österreichische Kanzler Kurz. Wir merken plötzlich, wie sehr wir mit der Digitalisierung hinterherhinken. An leeren Regalen spüren wir hautnah unsere Abhängigkeit voneinander. Und wir drücken plötzlich Fürsorge dadurch aus, dass wir Abstand halten. Eine paradoxe Situation, so Frau Merkel. Wir bekunden Nähe durch Distanz.
Und gleichzeitig sind wir plötzlich sehr erfinderisch, Lösungen für die Herausforderungen im Umgang mit der Krise zu finden. Quasi über Nacht ist Home-Office eine Selbstverständlichkeit. Wir merken, dass Teamarbeit auch virtuell geht. Und für Risikogruppen bilden sich Solidargemeinschaften, die Hilfe anbieten. Einfach so. Etwas scheint uns Sicherheit zu geben, angesichts der Krise nicht zu verzweifeln, sondern sich ihr zu stellen. Wir bleiben handlungsfähig.
Aus welchen Quellen schöpfen wir, obwohl es etwas derartiges noch nie zuvor gab? Warum sind wir plötzlich kollektiv handlungsfähig, obwohl wir Corona weder sehen noch heilen können? Warum sind wir solidarisch, obwohl wir selbst nicht zur Risikogruppe gehören? Was gibt uns eigentlich Zuversicht, diese Krise bewältigen zu können?
Wenn wir das besser verstehen, können wir vielleicht etwas lernen für den Umgang mit den Veränderungen, die uns sonst so schwerfallen: unsere eigene ganz persönliche Entwicklung, die Entwicklung der Zusammenarbeit in Teams oder die Entwicklung von Organisationen. Spätestens wenn diese Krise vorbei ist, droht wieder das Hickhack der Parteien, scheint wirkliche Zusammenarbeit im Teams wieder ein Problem zu sein und droht manch gut intendierte Organisationsentwicklung scheinbar unerklärlich zu versumpfen. Corona zeigt uns, das muss nicht so sein!
Im BeziehungsRaumEreignis 2020 wollen wir daher den geplanten Schwerpunkt „sichere Basis“ verknüpfen mit unseren ganz konkreten Erfahrungen vom Umgang mit der Krise, die wir alle in den Zeiten von Corona machen und anwenden auf die Fragestellungen von Veränderungen, die uns alltäglich umtreiben. Das Programm der beiden Tage finden Sie hier.
Teilnahmegebühr: 680 € zzgl. MwSt. (einschließlich Vollverpflegung)
Sonderpreise für Privatzahler sind möglich (bitte bei seminare@in-stability.de erfragen)
Zeiten: Montag, 13.7. 9:00-18:00, Dienstag, 14.7.9:00 – 16:00
Ort: GASTFREUNDSCHAFFT, Osterstr. 42, 30159 Hannover
Anmeldeschluss ist Montag, der 13.07.2020
Zur Anmeldung
Bitte klicken Sie hier für die Nachlese des BRE 2019, hier für weitere Impressionen, und hier für das Archiv der vorherigen Veranstaltungen.